 
        
        
      
    
    Abriss vermeiden – Bestand nutzen
Wir favorisieren auf allen Ebenen das ressourcenschonende und nachhaltige Bauen. Nachhaltiges Bauen umfasst alle Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Planung, über die Nutzung und Erneuerung bis zum Rückbau – eine Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen sowie eine möglichst geringe Belastung des Naturhaushaltes.
Dies erreichen wir durch den Respekt vor der Bestandsbausubstanz und der Nutzung von nachwachsenden Baumaterialien, wie Holz. Eine schadstofffreie Rückführung der Baustoffe in den natürlichen Stoffkreislauf ist dabei stets zu beachten. Außerdem versuchen wir immer, Bestandsgebäude zu erhalten, zu sanieren oder zu erweitern um den Abriss zu vermeiden. Bauaufgabe bei diesem Gebäude war es, eine eingeschossige Datsche aus dem Jahr 1981 zu erhalten und aufzustocken. Das Bestandsgebäude bleibt in seiner Baumasse erhalten und wird sowohl statisch, als auch energetisch für die Aufstockung genutzt. Die Nord-West Fassade wird entfernt und durch eine zweigeschossige, großzügige Holz-Glas-Fassade ersetzt. Eine neue Fassade aus Holzlattungen umhüllt das Bestandsgebäude und die Erweiterung. Eine Solaranlage wird das Gebäude mit regenerativer Energie versorgen.
Bauaufgabe  
Aufstockung eines Bungalows
Bauweise 
Massivholzbau
Baujahr 
2023 
Bauherr 
Privat
Standort 
Zossen - Kallinchen 
 
                         
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
              